GTCP

GENERAL TERMS OF CONDITIONS AND PURCHASE

Here you will find the general terms and conditions of purchase for our companies with external business relationships.

Please make sure you select the correct business partner. You can download the respective general terms and conditions of purchase as a PDF file at the end of the text.


We would also be happy to send you the link to the PDF download directly.

Request general terms and conditions of purchase by email Allgemeine Einkaufsbedingungen per Mail anfordern

General Terms and Conditions of Purchase

A. General regulations


A.1. Validity and inclusion

A.1.1. These General Terms and Conditions of Purchase apply to the following companies of the BENTLAGE Group


Friedrich Bentlage GmbH & Co KG; partner of Friedrich Bentlage Verwaltungs-GmbH; Bielefeld Register Court HRB 8864; Managing Director: Christopher Hettlage, Brigitte Alers; VATIN: DE 123 997 312

bentlage-label GmbH; Bielefeld Register Court HRB 37934; Sattelmeyerweg 11, 33609 Bielefeld; Managing Director: Christopher Hettlage; VATIN: DE 813 821 083

bentlage-proprint GmbH; Bielefeld Register Court HRB 38595; Sattelmeyerweg 11, 33609 Bielefeld; Managing Director: Christopher Hettlage; VATIN: DE 814 640 299

bsb-bentlage GmbH, Bielefeld Register Court HRB 42235; Sattelmeyerweg 11, 33609 Bielefeld; Managing Director: Christopher Hettlage, Sascha Tölke, Hans Vonk; VATIN: DE 307 339 542,

A contract is always concluded only with the company, in whose name the declaration of intent aimed at the conclusion of the contract is submitted. The companies, on behalf of which the contract incorporating these General Terms and Conditions of Purchase (GTCP) was concluded, shall hereinafter, individually or jointly, be referred to as BENTLAGE.


A.1.2. In addition to the contractual agreements expressly concluded on an individual basis, these GTCP shall apply exclusively for the entire supply relationship between BENTLAGE and the supplier.


A.1.3. The GTCP shall also apply to all subsequent business transactions, even if no special reference is made to them. Furthermore, these GTCP shall also apply if BENTLAGE accepts the delivery or service in full knowledge of deviating conditions.


A.1.4. The terms and conditions of the business partners of BENTLAGE shall not apply; this shall apply without explicit exception being required in each individual case.


A.1.5. Any terms and conditions of the business partners which deviate from, supplement or contradict the General Terms and Conditions of Purchase of the BENTLAGE consortium shall apply only if these have been expressly agreed in writing and signed by both parties.


A.1.6. The conclusion of a contract will not fail due to contradictory General Terms and Conditions (GTCs) of the contracting parties. Insofar as conflicting GTCs agree in certain respects, the unanimously agreed aspects shall apply. Furthermore, provisions of these GTCP which do not run contrary to the conflicting provisions of the supplier’s GTCs shall be deemed to have been agreed. On the other hand, those provisions of the supplier’s GTCs which do not agree with the regulatory content of these GTCP shall not form an integral part of this contract. The right of disposition shall apply in all the other cases.


A.1.7. These General Terms and Conditions of Purchase shall apply only to companies within the meaning of Article 14 of the German Civil Code (BGB).


A.2. Definitions

A.2.1. In writing or in written form within the meaning of these GTCP also includes statements transmitted in text form within the meaning of Article 126 (b) BGB (i.e. by fax or e-mail).


A.2.2. Days refers to working days, based on a 5-day week.


A.2.3. Supplier describes the party to whom BENTLAGE’s order is addressed, or the supplier which countersigns the supply agreement, whether this is a vendor, supplier, contractor, service provider or works contractor.


A.2.4. Goods are all items and substances which are requested or ordered by BENTLAGE. Goods can be used by BENTLAGE as maintenance repair and operating supply (MRO) items, production materials, machines, for direct resale or as primary products.


A.2.5. Services are deliverables which do not consist in the delivery of goods or which do not run out within the context of such a delivery. In particular, the term refers to services such as consultation, repair, maintenance and administration; but it also includes works services such as the installation of machines and other operating equipment, e.g. electrical facilities, storage facilities, building technology, etc.


A.2.6. Merchandise refers to goods which are to be re-sold to customers of BENTLAGE without any further processing. These may still be sorted, packaged, wrapped or labelled by BENTLAGE.


A.2.7. Primary products are products which are reprocessed, re-worked, refined or otherwise changed in appearance or quality prior to being re-sold by BENTLAGE.


A.2.8. Order production describes the production of merchandise for direct delivery to customers, the production of primary products, as well as the refining of products by BENTLAGE.


A.2.9. Supply materials are the raw materials and production resources provided by BENTLAGE to the supplier for order processing.


A.2.10. Raw materials refers to items which are to be incorporated into the products of BENTLAGE or its subcontractors, and which will therefore form, whether in whole or in part, an integral part of BENTLAGE’s products.


A.2.11. Production resources are items which will not form an integral part of BENTLAGE products, but which are necessary to carry out production processes and therefore have a direct influence on the quality of BENTLAGE products. These include, but are not limited to, production tools such as punching cylinders, cutting plates or knives, test equipment, printing screens and printing squeegees, as well as substances such as screen coatings.


A.2.12. Machines are all devices used for production purposes at BENTLAGE, e.g. printers, plotters, laser plotters, punching machines, cutting machines etc.


A.2.13. MRO items (maintenance repair and operating supply items) are goods which are used for maintenance, repair, cleaning and operation; these are neither production resources nor raw materials and therefore do not form a direct component of BENTLAGE products.


A.2.14. Hazardous materials are those goods that have hazardous properties according to the Law on Hazardous Substances, irrespective of whether they are raw materials, MRO items, production resources, machines, supply materials or operating equipment/components of the supplier.


A.2.15. Order refers to any declaration with a discernible commitment submitted by BENTLAGE concerning the purchase of goods or services, irrespective of whether this is described as an order, order confirmation, assignment, assignment confirmation, etc.


A.2.16. Supply contract refers to any contract that is concluded as a result of acceptance by the supplier of BENTLAGE’s order, or any contract signed by the supplier and BENTLAGE concerning the purchase of goods or services.


A.2.17. Framework supply contracts are contracts in which binding agreements are reached about contractual objects, and which generally include price and product specifications; a binding supply contract shall be concluded only with the signing of a separate contract between the supplier and BENTLAGE.


A.2.18. Blanket orders are supply contracts in which legally binding agreements on the specification of goods or services, a specific price and a specific purchase quantity have already been reached, and which specify the time period and the partial quantities in which the order will be requested. As a rule, these contracts also contain agreements about storage of the product until delivery is requested.


A.2.19. Delivery request describes a declaration made by BENTLAGE to the supplier indicating the quantity of goods to be delivered, the place, date and, where applicable, the time of delivery with (in some cases, implied) reference to a blanket order.


A.3. Interpretation of the GTCs

A.3.1. The same words may have a different meaning under a different legal system. For foreign language versions – that is to say, any version of these terms and conditions of business not in German – the German legal meaning of the relevant words shall apply.


A.3.2. All headings in the GTCP are intended merely to enhance readability and shall have no influence on the meaning and interpretation of the individual regulations.


A.4. Place of jurisdiction

The exclusive place of jurisdiction for all disputes with contracting parties of BENTLAGE shall be the business headquarters of BENTLAGE.


A.5. Governing law

German law shall apply exclusively, with the exclusion of international uniform law, particularly the UN Sales Convention.


 


B. Purchase conditions


B.1. Offers / conclusion of the contract

B.1.1. Offers are free of charge for BENTLAGE. Any deviation from BENTLAGE inquiries must be pointed out clearly in the offer. The supplier shall be bound by its offer, particularly by the prices mentioned therein, for a period of at least one month.


B.1.2. The supply contract shall come into force with the placing of an order by BENTLAGE and the declaration of acceptance by the supplier. With regard to content, the order shall always take precedence. Should the order deviate from the conditions mentioned in the supplier’s offer, the supplier is obliged to inform BENTLAGE of this deviation immediately.


B.1.3. Orders for the delivery of raw materials, production resources and MRO items must be accepted by the supplier in writing no later than 7 days from the date of the order, stating the order number specified by BENTLAGE.


Orders for machines must be accepted within 4 days of the order date. The supplier must confirm the order in writing.


If the declaration of acceptance differs from the order or if the declaration of acceptance is not issued within the respective deadline, this shall be regarded as a new offer. Section B.1.1 point 2 shall apply accordingly. BENTLAGE is entitled to cancel the order at any time prior to receiving the declaration of acceptance.


B.2. Framework supply contracts and blanket orders

B.2.1. BENTLAGE shall endeavour to build up long-term and trusting supplier relationships. To this end, the supplier and BENTLAGE will enter into framework supply contracts and blanket orders, if possible. These contracts shall be concluded in writing and signed by both parties. If the contracts have not been concluded in this form, or if the contracts are incomplete, the following regulations shall apply.


B.2.2. The supplier shall, in principle and upon demand by BENTLAGE, agree to make long-term supply pledges for serial production in the form of framework supply contracts.


B.2.3. For general contracts, the liability for procurement and utilisation lies with the supplier, insofar as raw materials are concerned. In particular, the supplier shall not be entitled to claim against BENTLAGE for the reimbursement of costs incurred in the procurement of raw materials or preliminary works in the event that the conclusion of supply contracts fails to materialise contrary to the supplier’s assumptions. In particular, the supplier may not refer to the regularity of previous orders or to a failure to give warning on the part of BENTLAGE.


B.2.4. In the case of blanket orders, the supplier shall bear the risk of procurement. The supplier is entitled to provide adequate storage for the raw materials, and must pledge to comply with any existing expiry dates for these materials.


B.2.5. Subject to a separate written agreement, delivery requests shall become binding provided the supplier does not object to these within 5 days of their being received.


B.2.6. The manufacture of components for blanket orders is permitted only upon receipt of the respective delivery request. The storage of goods for subsequent delivery requests is permitted only upon receipt of an express written declaration of consent by BENTLAGE. Storage periods for the respective products delivered must be communicated to BENTLAGE in each case.


B.2.7. If the respective contractual object refers to order production in which the supply materials are supplied by BENTLAGE, BENTLAGE shall bear the procurement risk for the supply materials.


B.3. Order changes

B.3.1. BENTLAGE may demand contract changes prior to executing the order. These changes must be regulated by mutual agreement. Any reservations relating to the changes demanded by BENTLAGE must be communicated to BENTLAGE immediately.


B.3.2. If no settlement can be reached, we shall be entitled to withdraw from the contract; in such a case, the supplier shall receive appropriate compensation for expenses.


B.3.3. The supplier is not authorised to carry out any changes to the order without the prior written consent of BENTLAGE.


B.4. Service quality and freedom of use

B.4.1. The supplier shall ensure that the delivered goods are free from defects. The contract partner shall specify the contractually owed quality of the goods in writing giving reference to the relevant data sheets/goods specifications of the supplier, or in a separate document.


B.4.2. Furthermore, the supplier shall ensure that the goods delivered and the services rendered conform to the current state of science and technology.


B.4.3. The supplier shall gather information from BENTLAGE about the purpose of the goods, services and works.


B.4.4. The supplier shall ensure that the delivered product complies with the legal regulations in the EU and that no legal regulations preclude BENTLAGE’s intended use.


In particular the supplier shall ensure, pursuant to Article 5 (3) of the German Social Accident Insurance Regulation 1 (DGUV-V 1), that the product delivered meets the appropriate legal requirements for health and safety.


B.4.5. When delivering raw materials, merchandise and primary products, the supplier shall furthermore ensure in particular that these materials do not contain any substances or components which could endanger the marketability of the merchandise or the products produced from them by BENTLAGE or its subcontractors. In particular, it shall ensure that these


do not contain any substances forbidden under the RoHS Directive;

do not contain any substances forbidden under the REACH Directive;

do not contain any substances that are restricted for use under the REACH Directive, unless this is made explicit by the supplier in writing prior to conclusion of the contract;

do not contain any substances that may adversely affect the marketability of the merchandise or products manufactured by BENTLAGE within the North American Free Trade Area (NAFTA);

do not contain any “conflict minerals” which come under the scope of application of Regulation (EU) 2017/821 of the European Parliament and of the Council of 17 May 2017 laying down supply chain due diligence obligations for Union importers of tin, tantalum and tungsten, their ores, and gold originating from conflict-affected and high-risk areas.

The supplier is obligated to provide BENTLAGE with corresponding binding declarations in writing upon request.


This undertaking shall not refer to any deviations which can be traced back to BENTLAGE’s supply materials. In these cases, there is no obligation to issue a corresponding declaration.


B.4.6. The supplier shall ensure that all deliveries and services are free of any property rights of third parties, and in particular that no patents, licences and other property rights of third parties are infringed upon by the delivery and use of the items supplied. This shall not apply insofar as merchandise or primary products are manufactured and delivered in accordance with the production guidelines and product specifications or logos and artwork expressly provided by BENTLAGE.


B.4.7. The supplier shall indemnify BENTLAGE and its customers from claims of third parties arising from any possible infringements of property rights, insofar as it can be held liable for said infringements.


B.4.8. BENTLAGE has the right to seek authorisation from the holder of the rights for the use of the relevant items and services at the expense of the supplier.


B.5. Information and reporting obligations

B.5.1. Even without any express agreement, the delivery of the information and documents listed in this section which relate to product safety, occupational safety and the functionality of the goods forms an essential part of the main obligation.


B.5.2. When delivering hazardous materials, the current safety data sheet must be enclosed in electronic form, provided this was not already provided with an earlier delivery.


B.5.3. When delivering machines, the following must be supplied:


Safety documentation and references to dangerous parts of the machines in their various states of operation;

Information about legal obligations associated with the machine, e.g. testing obligations, licensing obligations, obligation to obtain permissions;

A detailed and comprehensive operating manual for the machine in German; the instruction manual must be supplied in electronic form

along with at least one copy in printed form;


A list of wearing parts and the expected approximate cost of procuring their replacements;

Information about data safety and network safety aspects of the machine, insofar as the machine is network compatible.

B.5.4. When delivering raw materials, the following must be supplied:


Technical data sheets;

Processing instructions and product information;

Batch test certificates and/or analysis certificates;

Other evidence of quality testing and condition, as agreed.

B.5.5. When delivering raw materials, the supplier shall immediately report changes of the manufacturing processes, changes in origin or changes in the type of ingredients / materials for raw materials, even if it believes that the goods will still conform to the agreed quality.


B.5.6. When delivering production resources, changes of the manufacturing process, changes in the source of raw materials, e.g. blanks, must be reported, even if the supplier believes that the changes will have no influence on the quality of the goods.


B.5.7. The supplier shall label the items it supplies in such a way that these can be recognised as products of the supplier.


B.6. Packaging, labelling, transportation, documentation

B.6.1. The goods must be packaged for delivery in a way that is appropriate and reasonable, and in accordance with the statutory requirements under transport and environmental law. The supplier shall comply with its legal obligation to take back transport packaging at the request of BENTLAGE.


B.6.2. The supplier shall pack merchandise in batches of 100 before wrapping these for transport. The revenue stamps must include the following information:


Our item number (“image number”)

The batch number of the supplier

The production date

If packing is impractical or is not feasible, the supplier shall inform BENTLAGE of this. In such a case, the parties shall come to a separate agreement.


B.6.3. The supplier must carry out transport itself or through an approved and reliable forwarding company. When transporting machines, care must be taken to ensure that transport is carried out using direct means, i.e. goods must not be reloaded on different means of transport.


B.6.4. Each shipment must contain a delivery note showing all identifiers in the order. These include in particular:


BENTLAGE Group company which placed the order

Our order number

Our part number

Batch number of the supplier

Quantity

Name of the product

Partial and outstanding deliveries in particular must be indicated.


B.6.5. The delivery note must be attached to the outside of the delivery, under a sticker or under packing paper which states: “Delivery note inside”.


B.6.6. For import deliveries, all necessary shipping documents – according to the shipping method and country of delivery – must be enclosed with the consignment; this includes in particular movement certificates, express consignment notes, customs dispatch notes, certificates of origin and invoices.


B.7. Delivery traffic and work on the business premises of BENTLAGE

B.7.1. The supplier and, where appropriate, the forwarding agent/delivery service entrusted with the delivery by the supplier must take into account the following regulations concerning the delivery and offloading of pallets, barrels and small packages/containers on the business premises of BENTLAGE:


Where feasible, it must be possible to inspect the delivery on the means of transport with regard to goods identity, quantity and transport damage;

Offloading may only be carried following approval by or in the presence of BENTLAGE employees;

The instructions of BENTLAGE employees must be complied with;

Deliveries may be offloaded only into designated offloading areas. Storage outside of these areas, even for a short time, is not permitted;

The offloading of hazardous goods/substances requires increased attention and an awareness of the risks commensurate with the hazardous substances in question. The persons charged with offloading must familiarise themselves with the safety installations in the offloading areas.

The supplier must ensure that its employees and, where appropriate, the employees of its subcontractor are familiar with these delivery and offloading regulations, and that the employees entrusted with these tasks have understood these regulations.


B.7.2. In principle, the supplier is personally responsible for ensuring the occupational safety of its employees. The supplier must fulfil the obligations according to German Social Accident Insurance Regulation 1 (DGUV-V 1) “Principles of prevention”. It must ensure that the employees, vicarious agents or assistants entrusted with the respective work on the business premises have been duly instructed and that the operating equipment provided – e.g. forklifts, floor transport vehicles and tools (particularly electrical) – conforms to legal requirements and has undergone testing.


B.7.3. The supplier shall inform the respective BENTLAGE employees as well as their supervisor about special hazards associated with the work they are charged with carrying out prior to commencement of the work.


B.7.4. Work with a special hazard potential, particularly hot work and work on electrical facilities, may only be carried out after obtaining express written authorisation (hot work certificate) from the management of the relevant department in which the work is to be carried out.


B.8. Place of performance / passing of risk

B.8.1. The place of performance for deliveries shall be the agreed shipping address. If no shipping address has been agreed, the headquarters of BENTLAGE shall be used as the place of performance.


The respective business premises of BENTLAGE on which services and works are performed shall be used as the place of performance for services and works that are location-independent.


B.8.2. The risk shall pass to BENTLAGE upon handover of the goods at the place of performance, after offloading by the supplier or the transport company. This shall apply even where BENTLAGE staff assist with offloading. Should delivery take place earlier than agreed, the risk shall not pass to BENTLAGE until the originally agreed upon time, despite the effected delivery. This shall also apply if BENTLAGE has not objected to the delivery and has acknowledged receipt of the goods.


B.8.3. In the case of works, the risk shall pass to BENTLAGE once the latter has accepted the service. In the case of machines which require installation/assembly, the risk shall pass once the products have been accepted following a functional check. The parties shall conclude a separate agreement relating to the conditions, particularly with reference to the timeline for acceptance and the functional check.


B.9. Delivery times and delay

B.9.1. The dates and deadlines mentioned in the respective order or delivery request shall be binding. BENTLAGE is not obliged to accept the delivered goods prior to the delivery date. The supplier shall be in delay if the delivery date was agreed as “fixed” even when no reminder has been sent, or if the supplier declares that it will not be able to deliver within the delivery period.


B.9.2. For deliveries, the receipt of the delivery at the shipping address indicated in the order is essential for compliance with dates and deadlines. For services, the timely and complete execution of the service is decisive.


For works, the time of acceptance of the works shall be decisive. The regulations of Article 640 para. 1 and para. 2 (1) BGB shall apply.


B.9.3. The following goods receiving hours shall apply to all reception or usage locations:


Monday to Friday: from 7.30am to 12.00pm

Monday to Thursday: from 12.45pm to 3.00pm

B.9.4. The supplier shall give notice of the delivery in writing by e-mail at the latest by 12.00pm on the day prior to the planned date of arrival. The e-mail should contain the details of the delivery note as well as the expected delivery time (date and time).


B.9.5. Partial deliveries and partial services are permitted only with the written consent of BENTLAGE. For agreed partial deliveries, the outstanding quantity must be indicated on the delivery note.


B.9.6. In the event of delayed delivery, BENTLAGE shall be entitled to legal claims. Any exclusion or limitation of liability on the part of the supplier is excluded.


B.9.7. The supplier undertakes to take all necessary and appropriate measures to ensure that the goods are sent to the buyer as stipulated in the contract. The supplier must inform the buyer immediately of any events which will or may lead to a delay in shipment or to non-compliance with the quantities indicated in the order and/or delivery request. In addition, the supplier must inform the buyer in writing of the remedial measures taken by it in an effort to minimise the effects of these events.


B.9.8. If the supplier is in delay, BENTLAGE shall be entitled to demand a penalty for breach of contract (pauschalierter Schadensersatz) in the amount of 0,5 % of the net delivery value or of the service per day in delay; this penalty may not, however, exceed a total of 5% of the net delivery value or of the service. Is only a part of the delivery or service in delay the penalty will be calculated on the respective value in delay.


The supplier reserves the right to prove a lower amount of damages. The contractual penalty paid shall be offset against a claim for damages.


BENTLAGE reserves the right to claim a higher amount of damages and other rights resulting from the delay.


The right to demand payment of an agreed contractual penalty shall not be forfeited by the fact that the penalty was not expressly reserved at the time the delayed delivery was accepted, provided this right is asserted before the final payment is made.


B.9.9. In the event of a delay in delivery on the part of the supplier, BENTLAGE shall be entitled to arrange a covering purchase, insofar as this is relevant under the circumstances, in order to prevent imminent consequential damages associated with the delay. The supplier shall bear any resulting additional costs incurred by BENTLAGE.


B.9.10. The supplier can only assert the absence of necessary documents that BENTLAGE must supply if it has sent a written reminder relating to these documents and has not received them within a reasonable period of time.


B.9.11. In the event of delivery earlier than agreed, BENTLAGE reserves the right to return the goods at the expense of the supplier or to arrange intermediate storage with a third party at the supplier’s expense. If BENTLAGE does not return the premature deliveries or store these with a third party, it shall warehouse the goods at the risk and expense of the supplier until the agreed delivery time. In the event of premature delivery, BENTLAGE reserves the right to withhold payment until the agreed due date. If deliveries are made early, the discount period will be calculated as of the agreed delivery date or the date on which BENTLAGE receives the invoice, whichever is later.


B.9.12. In the event of repeated failure to meet delivery dates on failed performance on the part of the supplier, BENTLAGE shall be entitled to withdraw from or to terminate the contract without notice. In the event that the supplier fails to meet delivery dates through no fault of its own, BENTLAGE shall be entitled to withdraw from the contract if the delay is considerable and the need to meet its own deadline commitments requires urgent delivery.


B.9.13. In the event of withdrawal, BENTLAGE may retain partial deliveries against a credit note.


B.9.14. If the supplier is in delay, it shall be obliged to comply with a request from BENTLAGE for express shipment (express or express goods, courier, express parcel, air freight, etc.) at its own expense.


B.9.15. In the event of delayed acceptance, BENTLAGE shall only be held liable for damage claims if it is at fault for the delay.


B.10. Pricing, invoicing and payment

B.10.1. The price quoted in the offer is regarded as the maximum price. A price lower than this may be offered, but not one exceeding it. The supplier shall not charge BENTLAGE higher prices or offer them conditions worse than those offered to other comparable customers.


B.10.2. Unilateral price increases, particularly those effected after conclusion of the supply contract or the framework agreement, are inadmissible.


B.10.3. Delivery shall be “carriage paid”. The costs of packaging and any transport insurance shall be included in the price. In the case of deliveries from abroad, the parties shall conclude a separate express agreement regarding the payment of costs. If no such agreement is reached, the DDP (Delivered Duty Paid) clause of INCOTERMS 2010 shall be deemed to have been agreed. The designated location for the clause is always the place of performance according to these GTCP, unless expressly agreed otherwise by the parties in writing.


B.10.4. Invoices must be submitted for each order in duplicate, indicating the original and the copy, immediately upon delivery of the goods. Invoices must contain the following information in particular:


Our order number

Our item number

Quantity

Name of the product

The value added tax should be indicated separately.


Incorrectly submitted invoices shall not be deemed validly received by BENTLAGE until the time of their correction. Invoices may also be submitted in electronic form in PDF format following prior agreement with BENTLAGE.


B.10.5. Unless otherwise agreed, payments shall be made by BENTLAGE in EUR without deductions to the domestic banking institution indicated by the supplier.


B.10.6. The purchase price will become due minus a 3% discount if paid within 14 days; net payment will become due after 30 days. The payment period shall start on the date of fault-free delivery of goods or services, the date of acceptance of goods/services, or the date of receipt of the invoice, whichever is latest.


Payment will be made subject to inspection of the invoice and due contractual performance. Delays caused by incorrectly submitted invoices shall not affect the agreed discount periods.


B.10.7. In the event of ordinary negligence, BENTLAGE shall not be in default of payment. The obligation of BENTLAGE to pay compensation for damages caused by default shall be limited to typically occurring damages.


B.10.8. If advance payments have been agreed, the supplier shall provide an advance guarantee from a German bank or insurance company concurrently with performance and in the amount of the advance payment. In the event of delayed delivery, default interest at a rate of 8 percent above the basic interest rate under Section 247 BGB will be deducted from the advance payment. The supplier reserves the right to prove a lower amount of damages.


The assertion by BENTLAGE of claims for damages caused by default shall not be otherwise affected by this regulation.


B.10.9. If the solvency status of the supplier deteriorates to an extent which endangers the fulfilment of the contract, if the supplier discontinues supply or if insolvency proceedings are instigated in relation to its assets, BENTLAGE shall be entitled to withdraw from the contract. This right of withdrawal may also be exercised only in part.


B.10.10. The supplier is not authorised to assign claims against BENTLAGE to third parties or to have such claims collected by third parties without the consent of BENTLAGE. If the supplier, nevertheless, assigns claims against BENTLAGE to a third party without the consent of BENTLAGE, BENTLAGE can make payment to either the supplier or the third party with discharging effect.


B.10.11. BENTLAGE has the right to refuse performance, to offset payment and to withhold payment to the extent permitted by law.


B.10.12. The supplier is only entitled to offsetting and withholding rights provided the counter-claim on which the refusal of performance, offsetting or withholding right is based is undisputed or has been established by a court of law.


B.11. Force majeure

B.11.1. In cases of force majeure, BENTLAGE shall be released from the obligation to take receipt of goods, as well as from the obligation to accept works or services. This shall also apply to other collaborative actions during fulfilment of the contract. If BENTLAGE is prevented from taking receipt in due time by force majeure or other unforeseen circumstances or obstacles beyond our control and this impacts the acceptance of goods, the period of acceptance shall be extended accordingly and there will be no default of acceptance.


B.11.2. BENTLAGE shall be completely or partially released from the obligation to accept the ordered goods or service if, as a result of the delay caused by force majeure, the delivered goods or service can no longer be utilised by BENTLAGE in consideration of economic aspects. This shall apply in particular if our requirements are reduced by more than 30%.


B.12. Notification of defects at incoming goods inspection

B.12.1. The supplier of raw materials, merchandise and primary products shall undertake regular and thorough inspections of goods with regard to quality control for BENTLAGE, and shall carry these out at its own location as part of outgoing goods inspection. The supplier shall be obligated to log these inspections and to make this log available to BENTLAGE with the delivery.


B.12.2. BENTLAGE has to carry out an incoming goods inspection only with regard to externally visible transport damage, the number of containers or pallets as per the packing list, as well as any deviations in identity between the goods delivered and those described in the delivery documents; any defects should be reported immediately. BENTLAGE is not required to carry out any further incoming goods inspections, however it must report any defects as soon as they are discovered within the ordinary course of business. The period of notice applicable to us is 14 days from discovery of the respective defect.


B.12.3. In this respect, the supplier waives the right to assert that the defects have been asserted too late. For transitory transactions, the decisive factor is the complaint of the accepting party.


B.12.4. Complaints about defects can be made verbally, by telephone or in writing.


B.12.5. In the event of a justified complaint, BENTLAGE reserves the right to charge the costs of inspection and of the notice of defects to the supplier. The supplier shall bear the costs and risk of returning defective goods.


B.13. Guarantee and liability

B.13.1. In the event of a defective delivery, BENTLAGE shall be entitled, at its discretion, to demand subsequent performance from the supplier, to withdraw from the contract or to reduce the purchase price and to claim damages or reimbursement of futile expenses in accordance with the statutory provisions.


B.13.2. The supplier is obliged to bear all expenses necessary for the rectification of defects, replacement delivery or rectification of damage, in particular transport, travel, labour and material costs.


B.13.3. Complaints mean additional expenses. For this reason, BENTLAGE reserves the right to charge a flat rate for damages of €50.00 per justifiable complaint. The supplier reserves the right to prove lower expenditure, and BENTLAGE reserves the right to prove higher expenditure.


B.13.4. If the supplier does not carry out measures to eliminate defects or to make a replacement delivery within an adequate period set by BENTLAGE, or if it proves impossible to remedy defects or such remedying of defects is not successful, BENTLAGE shall be entitled to withdraw from the contract and to demand compensation in place of performance.


B.13.5. In urgent cases in which it is not possible to advise the supplier of the defect and the impending resultant damage and set the supplier a period of grace, however short, in which to remedy the same, BENTLAGE shall be entitled to correct the defect itself, to have it corrected, or to obtain replacement at the supplier’s expense.


B.13.6. If the same defective goods are delivered repeatedly, BENTLAGE shall be entitled, following a written warning, to withdraw from the Supply contract in its entirety.


B.13.7. Claims for compensation or damages shall become time-barred 36 months after delivery of the products manufactured using the products supplied by BENTLAGE or its subcontractors, but at the latest 60 months after delivery to BENTLAGE, and 60 months after the acceptance of service or work performance in the case of services and works.


This shall apply only if no longer limitation period or a limitation period beginning at a later date is prescribed by law.


If the acceptance is delayed through no fault of the supplier, the warranty period shall be a maximum of 60 months from the date of provision of the delivery item for acceptance.


In the case of supplied parts which cannot remain in operation or otherwise be used according to their intended purpose during supplementary performance or the rectification of damages, the period of warranty shall be extended by an amount of time corresponding to the length of the operational interruption or disruption.


The aforementioned periods of limitation shall also apply in the event that the supplier has given a guarantee for its products, works or services.


B.13.8. Any claims against the supplier for defects of title of the products, services or works shall become time-barred within a period of 5 years from the time of delivery to or acceptance by BENTLAGE.


This shall apply only if no longer limitation period or a limitation period beginning at a later date is prescribed by law.


B.13.9. For replacement parts delivered within the limitation periods, the limitation period shall recommence at the point in time at which the supplier delivers the items for supplementary performance or upon acceptance of the guarantee, provided it is clear the supplier is acting not only as a gesture of goodwill or for the purposes of amicable settlement of a dispute, but in full awareness that it is obliged to remedy the defect. When determining the awareness of the obligation to render service, the extent, duration and costs of remedying the defect must be taken into account in particular.


B.13.10. The supplier shall indemnify BENTLAGE against damage claims of third parties resulting from material defects in the delivered items or the services/works rendered provided that the supplier is responsible for the damage.


In the event that claims are asserted against BENTLAGE on the basis of strict liability as a result of mandatory provisions applicable to a third party, the supplier shall be required to indemnify BENTLAGE to the extent that the supplier itself would be subject to such strict liability. The principles of Article § 254 BGB shall apply mutatis mutandis to compensation for damage between BENTLAGE and the supplier.


The supplier is obliged to reimburse expenses for and damage caused by a recall or take-back campaign carried out for the purposes of avoiding personal or material damage resulting from defects in the delivery item or services/works rendered.


B.13.11. The supplier shall indemnify BENTLAGE against third-party claims resulting from defects of title to the extent that the supplier is responsible for the defects.


B.14. Handling of items owned by BENTLAGE

B.14.1. The supplier shall treat with special care all items that come into its possession for the performance of services, order production or for other reasons associated with the business relationship.


B.14.2. The supplier is obligated to insure all items belonging to BENTLAGE that are in its possession, at their original value and at its own expense, by taking out a property insurance policy which is as comprehensive as possible in terms of its scope (all risk coverage, extended coverage).


B.14.3. The supplier shall assign the claims for damages from this insurance to BENTLAGE. BENTLAGE hereby accepts the assignment.


B.14.4. The supplier is obliged to carry out any necessary maintenance and inspection work as well as all servicing and repair work on the items left under its care in good time and at its own expense.


B.15. Rights over supply materials

B.15.1. Supply materials for order production which are provided, planned or paid for by BENTLAGE, shall remain or become the property of BENTLAGE. This shall also apply to production resources and raw materials.


B.15.2. Contractually agreed processing or transformation of the supply materials provided by the supplier shall always be carried out for BENTLAGE. If the supply materials are processed, combined or mixed with other items that do not belong to BENTLAGE, BENTLAGE shall acquire joint ownership of the new product in the ratio of the value of the supply materials to the other items at the time of processing, combining or mixing. If processing, combining or mixing takes place in such a manner that the supplier’s property should be regarded as the primary item, BENTLAGE shall transfer joint ownership to the supplier on a proportionate basis.


This rule shall also apply if BENTLAGE refuse acceptance due to late or defective delivery, or if BENTLAGE has to refrain from further orders.


B.15.3. The reservation of ownership of the supplied goods and the contractual goods serves exclusively to safeguard the interests of BENTLAGE and does not affect the contractual assumption of risk with regard to the accidental loss of the contract goods or of the supply materials in the supplier‘s possession. Insofar as supply materials or goods are within its sphere of influence, the supplier shall bear this risk. The passing of risk is governed by Section B.8.


B.15.4. If the security interests to which BENTLAGE is entitled exceed the purchase price of all unpaid reserved goods by more than 15%, BENTLAGE shall release a corresponding portion of the security rights at the request of the supplier.


B.15.5. BENTLAGE does not recognise any extension or expansion of reservation of ownership going beyond the supplier’s simple reservation of ownership to the unprocessed supplier product stored with BENTLAGE, in particular after processing, combination or mixing with other items or after sale of the supplier product.


B.15.6. If items belonging to BENTLAGE are seized by third parties, the supplier is obliged to inform BENTLAGE of this immediately and in writing. In the event of a seizure, the supplier must bring to the attention of the executing authority to the ownership of the property.


B.15.7. The supplier is obliged to check the supply materials for obvious defects, such as identity, quantity and transport damage, at the time of handover, and to report any defects to BENTLAGE without delay. Defects in the delivered goods discovered during processing must be reported to BENTLAGE immediately upon discovery of the defect.


B.15.8. Supply materials which do not have the properties agreed or normally expected by the parties may not be used by the supplier; in particular such goods may not be (further) processed or treated as raw materials. Any additional expenses which become necessary during the use of the supply materials due to variations within the meaning of point 1 (e.g. testing, sorting and processing work), may be invoiced to BENTLAGE only after obtaining prior written consent relating to these additional expenses.


B.15.9. The supplier is obliged to use the supply materials exclusively for the production of the contract products ordered by BENTLAGE. Supply materials may not be used for deliveries to or production for third parties and may not be duplicated, sold, assigned as security, pledged or passed on in any other way. The same applies to delivery items manufactured with the aid of or by processing the supply materials.


B.16. Confidentiality

B.16.1. The contracting parties are obliged to treat all aspects of their business relationship with confidentiality. In particular, they will treat as trade secrets all commercial and technical information which is not in the public domain, and which becomes known to them in the course of the business relationship. The duty of confidentiality does not apply to information or aspects of the business relationship that were already public knowledge at the time of disclosure or to information or aspects of the business relationship that were demonstrably known to the other contracting party prior to disclosure of the information.


B.16.2. All information concerning the business relationship with BENTLAGE is not intended for third parties. BENTLAGE orders may only be partially disclosed to third parties with the prior written consent of BENTLAGE; the supplier shall also oblige the third parties to maintain confidentiality within the framework of a similar agreement.


B.16.3. Furthermore, the supplier is obliged not to use customer-related information which it obtains in the course of the business relationship with BENTLAGE for its own personal benefit or for the benefit of third parties, in order to make business contact with the corresponding customer or to establish business contact on the initiative of the corresponding customer. This obligation for the protection of the customer refers to goods and services in the area of the production and the sale of stickers, markings and decorations as well as the respective specific object of the contract.


This concretisation of contractual trust as well as the consideration obligations for the purposes of protecting BENTLAGE customer information shall not affect the supplier’s ability to maintain business contact with the customer in other areas and shall not apply insofar as the supplier already had a business relationship with the respective customer prior to the information in question being communicated by BENTLAGE. This obligation shall remain binding for 18 months after expiry of the business relationship.


B.16.4. Products which correspond to BENTLAGE’s order and are not intended for a general specification but for a specific application, may not be delivered to third parties.


B.16.5. The supplier shall adequately ensure that the employees, freelancers and subcontractors consulted by it in execution of the respective contract also observe this confidentiality obligation.


B.17. Quality management

B.17.1. Suppliers of BENTLAGE undertake to operate a management system which ensures the functionality of the supplier’s processes, while aiming to ensure the contractual and, in particular, qualitative demands on the goods.


B.17.2. Suppliers of raw materials, production resources, merchandise and primary products must operate a quality management system which meets the requirements of DIN ISO 9001:2015. BENTLAGE and the supplier shall conclude a separate quality assurance agreement concerning the requirements on the supplier with respect to the quality of the goods and services, as well as the supplier’s quality management system.


B.17.3. The supplier of raw materials, merchandise and primary products is not permitted to transfer production or individual production processes to third parties without the consent of BENTLAGE. The supplier pledges to inform the other party of the value-addition steps which it will undertake during production, as well as those which it will secure by engaging the services of subcontractors. The contracting parties will define the level of information required for these notifications in a separate quality assurance agreement.


In case of unauthorised transfer of production, BENTLAGE is entitled to withdraw from the contract and to claim damages.


B.18. Environmental management

B.18.1. The supplier must use the necessary resources efficiently in the provision of services and when carrying out the relevant planning, and endeavour to minimise environmental pollution, especially with regard to waste, wastewater, air and noise pollution. To this end, it must introduce and maintain an appropriate environmental management system based on DIN ISO 14001:2015.


B.18.2. Suppliers of merchandise and primary products shall provide BENTLAGE with all environmental data collected by them with regard to the deliveries. If possible, the contracting parties shall define the key figures to be communicated by the supplier in a separate quality assurance agreement.


B.19. Insurance cover

B.19.1. The supplier is obliged to maintain company and product liability insurance (ProdHV) as well as general product recall cost insurance with cover in the appropriate amount. In the event that BENTLAGE does not consider the insurance cover appropriate, the parties will seek an amicable solution.


B.19.2. The scope of the product liability insurance (ProdHV) must extend to the forms of coverage of “extended product liability insurance” in line with the standard policy conditions of the German Insurance Association (GDV) – earliest version August 2008 (ProdHV). The insurance must cover the following in particular: Personal and material damages due to the absence of agreed characteristics of the delivery products according to Section 4.1 ProdHV, combining, mixing and processing of the delivery products according to Section 4.2 ProdHV, further processing and treatment according to Section 4.3 ProdHV, dismantling and assembly costs according to Section 4.4 ProdHV, production of rejects by machines according to Section 4.5 ProdHV, as well as testing and sorting costs according to Section 4.6 ProdHV.


B.19.3. The cover must also extend to damages incurred abroad.


B.19.4. The supplier must submit the regulations for modifying testing and complaint obligations, the regulations regarding the extension of the legal limitation period as well as the regulation regarding exemption from claims of third parties contained within these GTCP to its business and product liability insurer within the context of its business and product liability insurance and for confirmation that the cover in this insurance policy is not prejudiced.


B.19.5. The supplier shall arrange for co-insurance of the recall costs with its insurer, in accordance with Section B.19.1 of these GTCP, as an addition to its business and product liability insurance.


B.19.6. The supplier shall provide BENTLAGE with the confirmation of the insurer regarding the aforementioned scope of coverage (Certificate of Insurance) at the latest with the first delivery of goods or services.


B.20. Social responsibility

BENTLAGE considers it an important obligation on its part to demonstrate its responsibility to its employees and to society through its entrepreneurial activities. Compliance with the principles set out in the BENTLAGE Supplier Code of Conduct is therefore of special importance. It is prerequisite for collaboration with supplier.



Version dated: April 2023

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Schönberg Label GmbH

A. Allgemeine Bestimmungen

A.1. Geltung und Einbeziehung

A.1.1. Diese Allgemeinen Einkaufsbedingungen gelten für                          

Schönberg Label GmbH, 

Handelsgericht Wien Firmenbuch-nummer FN 177298 h,

Lamezanstraße 3, A-1230 Wien,

Österreich, Geschäftsführer: Christopher Hettlage, Sascha Tölke 

UID-Nr. ATU 58067148

Ein Vertragsschluss erfolgt immer nur mit dem Unternehmen, in dessen Namen die auf den Vertragsschluss gerichtete Willenserklärung abgegeben wird. Im Folgenden wird das Unternehmen, in dessen Namen der Vertrag geschlossen wird, in den diese Allgemeinen Einkaufsbedingungen (AEB) einbezogen werden, als SCHÖNBERG bezeichnet. 

A.1.2. Für die gesamte Lieferbeziehung zwischen SCHÖNBERG und dem Lieferanten, gelten neben den ausdrücklich individuell vereinbarten Vertragsabreden ausschließlich diese AEB.

A.1.3. Diese AEB gelten ebenfalls für alle Folgegeschäfte, auch wenn im Einzelnen nicht mehr gesondert auf sie Bezug genommen wird. Diese AEB gelten auch dann, wenn SCHÖNBERG in Kenntnis abweichender Bedingungen die Lieferung oder Leistung annimmt.

A.1.4. Geschäftsbedingungen der Geschäftspartner von SCHÖNBERG gelten nicht; und zwar ohne, dass es eines ausdrücklichen Widerspruchs im Einzelfall bedürfte. 

A.1.5. Von diesen Allgemeinen Einkaufsbedingungen der SCHÖNBERG Label GmbH abweichende, ergänzende oder diesen widersprechende Bedingungen der Geschäftspartner haben nur Geltung, wenn sie in schriftlicher Form ausdrücklich vereinbart und von beiden Parteien unterschrieben worden sind.

A.1.6. Ein Vertragsschluss scheitert nicht aneinander widersprechenden AGB der Vertragsparteien. Soweit sich kollidierende AGB entsprechen, gilt das übereinstimmend Geregelte. Darüber hinaus gelten die Bestimmungen dieser AEB als vereinbart, denen nicht kollidierende Bestimmungen der AGB des Lieferanten gegenüberstehen. Andererseits werden solche Bestimmungen der AGB des Lieferanten nicht Vertragsbestandteil, die nicht mit dem Regelungsgehalt dieser AEB übereinstimmen. In allen anderen Fällen gilt das dispositive Recht.

A.1.7. Diese Einkaufsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne des österreichischen Gesetzes. 

A.2. Definitionen

A.2.1. Schriftlich oder in Schriftform im Sinne dieser AEB sind auch solche Erklärungen, die in Textform übermittelt werden.

A.2.2. Tage meint Werktage, bei Zugrundelegung von einer 5 Tagewoche.

A.2.3. Lieferant bezeichnet die Partei, an die die Bestellung von SCHÖNBERG gerichtet ist, bzw. den Lieferanten, der den Liefervertrag gegenzeichnet, sei sie Verkäufer, Lieferant, Auftrag-nehmer, Dienst- oder Werkleister.

A.2.4. Waren sind alle Gegenstände und Stoffe, die von SCHÖNBERG angefragt oder bestellt werden. Waren können bei SCHÖNBERG als MRO-Waren, Fertigungsmittel, Maschinen, zum direkten Weiterverkauf oder als Vorprodukte verwendet werden.

A.2.5. Dienstleistungen sind Leistungen, die nicht in der Lieferung von Waren bestehen oder sich nicht in einer solchen Lieferung erschöpfen. Der Begriff erfasst insbesondere Beratungs-, Reparatur-, Wartungs-, Verwaltungsleistungen aber auch Werkleistungen wie z.B. die Installation von Maschinen und anderen Betriebsmitteln wie elektrische Einrichtungen, Lagereinrichtung, Gebäudetechnik usw.

A.2.6. Handelsware bezeichnet solche Ware, die ohne weitere Verarbeitung an Kunden von SCHÖNBERG weiterverkauft werden soll. Sie kann bei SCHÖNBERG noch sortiert, gebündelt, verpackt oder gekennzeichnet werden.

A.2.7. Vorprodukte sind solche Produkte, die vor dem Weiterverkauf durch SCHÖNBERG weiterverarbeitet, weiterbearbeitet, veredelt oder sonst in ihrem Erscheinungsbild oder der Qualität verändert werden.

A.2.8. Auftragsfertigung bezeichnet die Produktion von Handelsware direkt für die Auslieferung an Kunden oder die Produktion von Vorprodukten sowie die Veredelung von Produkten von SCHÖNBERG.

A.2.9. Beistellware sind solche Rohstoffe und Fertigungsmittel, die SCHÖNBERG dem Lieferanten für die Auftragsfertigung zur Verfügung stellt.

A.2.10. Rohstoff bezeichnet Waren, die in die Produkte von SCHÖNBERG oder ihrer Subunternehmer eingearbeitet werden sollen und so ganz oder teilweise Bestandteil der Produkte von SCHÖNBERG werden sollen.

A.2.11. Fertigungsmittel sind Waren, die nicht Bestandteil der Produkte von SCHÖNBERG werden, die aber für eine Durchführung der Produktionsprozesse notwendig sind, und so unmittelbare Auswirkung auf die Qualität der Produkte von SCHÖNBERG haben. Dies sind auch, aber nicht nur, Produktionswerkzeuge wie Stanzzylinder, Stanzbleche oder Messer, Prüfmittel, Drucksiebe, Druckrakel aber auch Stoffe wie z.B. Siebbeschichter.

A.2.12. Maschinen sind alle Anlagen wie z.B., Druckmaschinen, Plotter, Laserplotter, Stanzen, Schneidemaschinen usw. die zur Produktion bei SCHÖNBERG verwendet werden.

A.2.13. MRO-Waren (Maintenace Repair and Operations) sind Waren, die für die Wartung Reparatur Reinigung und den Betrieb genutzt werden, die weder Fertigungsmittel noch Rohstoff sind, also nicht unmittelbar in die Produkte von SCHÖNBERG gelangen.

A.2.14. Gefahrstoffe sind solche Waren, die gefährliche Eigenschaften im Sinne des Gefahrstoffrechts haben, unabhängig davon, ob es sich um Rohstoffe, MRO-Waren, Fertigungsmittel, Maschinen, Beistellware oder Betriebsmittel des Lieferanten oder Bestandteilen von diesen handelt.

A.2.15. Bestellung ist jede mit erkennbarem Bindungswillen abgegebene Erklärung von SCHÖNBERG über den Einkauf von Waren oder Dienstleistungen, ungeachtet ob sie als Auftrag, Auftragsbestätigung, Beauftragung Bestätigung usw. bezeichnet wird.

A.2.16. Liefervertrag bezeichnet jeden Vertrag, der durch die Annahme der Bestellung von SCHÖNBERG durch den Lieferanten zustande kommt oder jeden von dem Lieferanten und SCHÖNBERG unterzeichneten Vertrag über den Einkauf von Waren oder Dienstleistungen.

A.2.17. Rahmenlieferverträge sind Verträge, in denen über Vertragsgegenstände, in der Regel auch über den Preis und Produktspezifikationen, verbindliche Vereinbarungen getroffen werden, ein verbindlicher Liefervertrag jedoch erst mit einem gesonderten Vertragsschluss zwischen dem Lieferanten und SCHÖNBERG zustande kommt.

A.2.18. Abrufverträge sind Lieferverträge in denen bereits rechtlich verbindliche Vereinbarungen über die Spezifikation der Waren oder Dienstleistungen, einen bestimmten Preis und eine bestimmte Abnahmemenge getroffen worden sind und bestimmt ist in welchem Zeitraum und in welchen Teilmengen die Bestellung abgerufen werden soll. In der Regel beinhalten diese auch Abreden über die Lagerung der Ware bis zum Lieferabruf.

A.2.19. Lieferabruf bezeichnet eine Erklärung von SCHÖNBERG an den Lieferanten, in welcher die Menge der zu liefernden Waren, der Ort, das Datum und gegebenenfalls Uhrzeit der Warenlieferung unter (unter Umständen konkludenter) Bezugnahme eines Abrufvertrages angegeben ist.

A.3. Auslegung der AGB

A.3.1. In verschiedenen Rechtssystemen können dieselben Wörter unterschiedliche Bedeutungen haben. In fremdsprachlichen, also nicht deutschen Fassungen dieser Geschäftsbedingungen ist jeweils die deutsche rechtliche Bedeutung der entsprechenden Wörter maßgeblich.

A.3.2. Sämtliche Überschriften in den AEB dienen lediglich der leichteren Lesbarkeit und haben keinen Einfluss auf die Bedeutung und Auslegung der einzelnen Regelungen.

A.4. Gerichtsstand

Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten mit Vertragspartnern von SCHÖNBERG ist der Sitz von SCHÖNBERG.

A.5. Rechtswahl

Es gilt ausschließlich Österreichisches Recht unter Ausschluss internationalen Einheitsrechts, insbesondere des UN–Kaufrechts.

B. Einkaufsbedingungen

B.1. Angebotsverkehr / Vertragsschluss

B.1.1. Angebote sind für SCHÖNBERG unentgeltlich. Im Angebot ist auf Abweichungen der Anfrage von SCHÖNBERG deutlich hinzuweisen. Der Lieferant ist mindestens einen Monat an sein Angebot, insbesondere an die dort genannten Preise gebunden.

B.1.2. Der Liefervertrag kommt durch die Bestellung von SCHÖNBERG und die Annahmeerklärung des Lieferanten zustande. Inhaltlich maßgebend ist immer die Bestellung. Sollte die Bestellung von den im Angebot des Lieferanten genannten Bedingungen abweichen ist der Lieferant verpflichtet dies SCHÖNBERG unverzüglich mitzuteilen.

B.1.3. Bestellungen für die Lieferung von Rohstoffen, Fertigungsmittel und MRO-Waren sind innerhalb von 7 Tagen ab Bestelldatum durch den Lieferanten schriftlich unter Angabe der von SCHÖNBERG mitgeteilten Bestellnummer anzunehmen.

Aufträge für Maschinen sind innerhalb von 4 Tagen ab Bestelldatum anzunehmen. Der Lieferant muss den Auftrag schriftlich bestätigen.

Weicht die Annahmeerklärung von der Bestellung ab, oder erfolgt sie nicht innerhalb der jeweils geltenden Frist, gilt diese als neues Angebot. Ziffer B.1.1 S. 2 gilt entsprechend. Bis zum Zugang der Annahmeerklärung ist SCHÖNBERG berechtigt, den Auftrag zu widerrufen.

B.2. Rahmenlieferverträge und Abrufverträge

B.2.1. SCHÖNBERG ist bestrebt langfristige und vertrauensvolle Lieferantenbeziehungen aufzubauen. Lieferant und SCHÖNBERG werden zu diesem Zweck nach Möglichkeit Rahmenlieferverträge und Abrufverträge schließen. Diese Verträge sollen schriftlich und mit beiderseitiger Unterschrift geschlossen werden. Sind Verträge in dieser Form nicht geschlossen worden, oder sind diese unvollständig gelten die nachfolgenden Bestimmungen.

B.2.2. Der Lieferant erklärt sich grundsätzlich bereit auf Nachfrage von SCHÖNBERG langfristige Belieferungszusagen für die Serienproduktion in Form von Rahmenlieferverträgen zu machen.

B.2.3. Bei Rahmenverträgen liegt das Beschaffungs- und Verwertungsrisiko bezüglich von Vormaterial beim Lieferanten. Insbesondere hat der Lieferant keine Ansprüche gegen SCHÖNBERG auf Aufwendungsersatz für die Beschaffung von Vormaterialien oder Vorarbeiten, wenn der Abschluss von Lieferverträgen entgegen seiner Annahmen ausbleibt. Der Lieferant kann sich insbesondere nicht auf die Regelmäßigkeit von vorausgegangenen Bestellungen oder eine unterlassene Warnung durch SCHÖNBERG berufen.

B.2.4. Bei Abrufaufträgen trägt der Lieferant das Beschaffungsrisiko. Er ist zu einer angemessenen Lagerhaltung von Rohmaterialien berechtigt, garantiert jedoch die Einhaltung etwaig bestehender Mindesthaltbarkeitsdaten für diese.

B.2.5. vorbehaltlich gesonderter schriftlicher Vereinbarung werden Lieferabrufe bindend, wenn der Lieferant nicht binnen 5 Tagen nach Zugang widerspricht.

B.2.6. Die Anfertigung von Teilen für Abrufaufträge ist erst nach Eingang des jeweiligen Abrufes zulässig. Eine Einlagerung von Ware für nachfolgende Abrufe ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Erklärung des Einverständnisses durch SCHÖNBERG statthaft. Lagerzeiten der jeweils gelieferten Ware müssen SCHÖNBERG in jeden Fall mitgeteilt werden.

B.2.7. Handelt es sich bei dem jeweiligen Vertragsgegenstand um eine Auftragsfertigung unter Lieferung von Beistellware durch SCHÖNBERG trägt SCHÖNBERG das Beschaffungsrisiko für die Beistellware.

B.3. Bestellungsänderungen

B.3.1. SCHÖNBERG kann vor Auftragsausführung Vertragsänderungen verlangen. Die Änderungen sind einvernehmlich zu regeln. Bedenken gegen die von SCHÖNBERG verlangten Änderungen sind SCHÖNBERG unverzüglich mitzuteilen.

B.3.2. Kann keine Einigung erzielt werden, sind wir zum Rücktritt berechtigt; der Lieferant erhält in diesem Fall einen angemessenen Aufwendungsersatz.

B.3.3. Der Lieferant ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von SCHÖNBERG nicht berechtigt, Auftragsänderungen vorzunehmen.

B.4. Leistungsqualität Verwendungsfreiheit

B.4.1. Der Lieferant sichert die Mangelfreiheit gelieferten Waren zu. Die Vertragspartner sollen die vertraglich geschuldete Beschaffenheit der Waren schriftlich unter Bezug auf entsprechende Datenblätter / Warenspezifikationen des Lieferanten oder in einem gesonderten Dokument spezifizieren.

B.4.2. Der Lieferant sichert ferner zu, dass die gelieferten Waren und erbrachten Dienstleistungen dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen.

B.4.3. Der Lieferant soll sich über den Verwendungszweck der Waren, Dienst- und Werkleistungen bei SCHÖNBERG informieren.

B.4.4. Der Lieferant sichert zu, dass die gelieferte Ware den gesetzlichen Vorschriften in der EU entspricht und der von SCHÖNBERG beabsichtigten Verwendung keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Der Lieferant sichert insbesondere zu, dass die gelieferte Ware den einschlägigen gesetzlichen Anforderungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz entspricht.

B.4.5. Bei Lieferung von Rohstoffen, Handelsware und Vorprodukten sichert der Lieferant darüber hinaus ausdrücklich zu, dass sie keine Stoffe oder Bestandteile enthalten, die die Verkehrsfähigkeit der Handelsware oder der aus ihnen von SCHÖNBERG oder ihrer Unterauftragnehmer produzierten Produkte gefährden könnten. Insbesondere sichert er zu, dass sie

- keine nach RoHS verbotenen Stoffe enthalten,

- keine nach REACH verbotenen Stoffe enthalten,

- keine Stoffe enthalten, die einer Verwendungsbeschränkung nach REACH unterliegen, es sei denn der Lieferant hat hierauf gesondert vor dem Vertragsschluss schriftlich hingewiesen,

- Keine Stoffe enthalten, die im Gebiet des NAFTA die Verkehrsfähigkeit der Handelsware oder der von SCHÖNBERG hergestellten Produkte beeinträchtigen können,

- Keine sogenannten Konfliktmineralien enthalten, die unter den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2017/821 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2017 zur Festlegung von Pflichten zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette für Unionseinführer von Zinn, Tantal, Wolfram, deren Erzen und Gold aus Konflikt- und Hochrisikogebieten fallen.

Der Lieferant ist verpflichtet auf Nachfrage SCHÖNBERG entsprechende verbindliche Erklärungen in Schriftform zukommen zu lassen.

Diese Zusicherung bezieht sich nicht auf solche Abweichungen, die auf Beistellware von SCHÖNBERG zurückzuführen ist. Eine Verpflichtung entsprechende Erklärungen abzugeben besteht in diesen Fällen nicht.

B.4.6. Der Lieferant stellt sicher, dass sämtliche Lieferungen und Leistungen frei von Schutzrechten Dritter sind und insbesondere durch die Lieferung und Benutzung der Liefergegenstände keine Patente, Lizenzen und sonstige Schutzrechte Dritter verletzt werden. Das gilt nicht, soweit Handelsware oder Vorprodukte nach ausdrücklichen Produktionsvorgaben und Produktspezifikationen oder Motiven und Bildvorlagen gefertigt und gelieferten werden, die SCHÖNBERG vorgegeben hat.

B.4.7. Der Lieferant stellt SCHÖNBERG und dessen Kunden von Ansprüchen Dritter aus etwaigen Schutzrechtsverletzungen frei, soweit er diese zu vertreten hat.

B.4.8. SCHÖNBERG ist berechtigt, auf Kosten des Lieferanten die Genehmigung zur Benutzung der betreffenden Liefergegenstände und Leistungen vom Berechtigten zu bewirken.

B.5. Informations- und Mitteilungspflichten

B.5.1. Auch ohne ausdrückliche Vereinbarung ist die Lieferung der in dieser Ziffer aufgeführten Informationen und Dokumente zu Produktsicherheit, Arbeitssicherheit und Funktionalität der Waren wesentlicher Teil der Hauptleistungspflicht.

B.5.2. Bei der Lieferung von Gefahrstoffen ist das aktuell gültige Sicherheitsdatenblatt in elektronischer Form mitzuliefern, soweit dieses nicht bereits bei einer früheren Lieferung zur Verfügung gestellt wurde.

B.5.3. Bei der Lieferung von Maschinen sind mitzuliefern:

- Sicherheitsdokumentation und Hinweise zu Gefahrenstellen an den Maschinen in den verschiedenen Betriebszuständen,

- Informationen über an die Maschine anknüpfende gesetzliche Pflichten, z.B. Prüfpflichten, Genehmigungspflichten, Erlaubnispflichten,

- Eine detaillierte vollumfängliche Betriebsanleitung für die Maschine in deutscher Sprache; die Gebrauchsanleitung muss in elektronischer Form und mindestens einmal in gedruckter Form geliefert werden;

- Eine Liste über Verschleißteile und die voraussichtlichen ungefähren Kosten von deren Ersatzbeschaffung,

- Informationen über die Datensicherheits- und Netzsicherheitsaspekte der Maschine, soweit diese netzwerkfähig ist.

B.5.4. Bei der Lieferung von Rohstoffen sind mitzuliefern:

- technische Datenblätter,

- Verarbeitungshinweise und Erzeugnisinformationen

- Chargenprüfzeugnisse oder/und Analysezertifikate

- die darüber hinaus vereinbarten Nachweise über Qualitäts-prüfungen und Beschaffenheit

B.5.5. Bei der Lieferung von Rohstoffen sind Änderungen des Herstellungsprozesses, Änderungen bei der Herkunft oder der Inhaltsstoffe der Rohstoffe unverzüglich mitzuteilen, selbst wenn der Lieferant davon ausgeht, dass die Waren der vereinbarten Beschaffenheit weiterhin entsprechen werden.

B.5.6. Bei der Lieferung von Fertigungsmitteln sind Änderungen des Herstellungsprozesses, Änderung der Bezugsquelle von Rohstoffen z.B. Rohlingen mitzuteilen, selbst dann, wenn der Lieferant davon ausgeht, dass die Änderungen keinen Einfluss auf die Beschaffenheit der Waren haben werden.

B.5.7. Der Lieferant soll seine Liefergegenstände so kennzeichnen, dass sie als dessen Produkte erkennbar sind.

B.6. Verpackung, Kennzeichnung, Transport, Dokumentation

B.6.1. Die Waren sind für die Lieferung zweckmäßig, ordentlich und gemäß transportrechtlichen und umweltrechtlichen Vorgaben zu verpacken. Der Lieferant wird seinen gesetzlichen Pflichten zur Rücknahme von Transportverpackungen nach Aufforderung von SCHÖNBERG nachkommen.

B.6.2. Der Lieferant wird Handelsware vor der Verpackung zum Transport zu je 100 Nutzen bündeln und konfektionieren. Die Banderolen müssen mit folgenden Informationen gekennzeichnet sein:

- unserer Artikelnummer („Bildnummer“),

- der Chargennummer des Lieferanten,

- dem Produktionsdatum.

Ist eine Bündelung/Konfektionierung nicht zweckmäßig oder untunlich, wird der Lieferant SCHÖNBERG dies mitteilen. Die Parteien werden in diesem Fall eine gesonderte Vereinbarung treffen.

B.6.3. Der Lieferant hat den Transport selbst oder durch ein bewährtes und zuverlässiges Speditionsunternehmen durchzuführen. Beim Transport von Maschinen ist darauf zu achten, dass ein Direkttransport erfolgt, d.h. keine Umladung zwischen verschiedenen Transportmitteln stattfindet.

B.6.4. Jeder Sendung ist ein Lieferschein beizufügen, in dem alle im Auftrag enthaltenen Kennzeichnungen angegeben sind. Dies sind insbesondere:

- Besteller SCHÖNBERG Label GmbH

- unsere Bestell-Nr.

- unsere Teile-Nr.

- Chargen-Nr. des Lieferanten

- Menge

- Bezeichnung der Ware

Teil- und Restlieferungen sind besonders zu kennzeichnen.

B.6.5. Der Lieferschein muss außen an der Lieferung angebracht werden und zwar entweder unter einem Aufkleber oder unter Packpapier mit dem Hinweis: „hier Lieferschein“.

B.6.6. Bei Importlieferungen sind der Sendung - je nach Versandart und Lieferland - alle erforderlichen Warenbegleitpapiere, insbesondere Warenverkehrsbescheinigungen, Expressgutscheine, Zollversandscheine, Ursprungszeugnisse und Rechnungen beizufügen.

B.7. Lieferverkehr und Arbeiten auf dem Betriebsgelände von SCHÖNBERG

B.7.1. Der Lieferant und ggf. der von ihm mit der Lieferung betraute Spediteur/Lieferdienst hat folgende Regelungen zu Anlieferung und Abladen von Paletten, Fässern und Kleingebinden auf dem Betriebsgelände von SCHÖNBERG zu beachten:

- Die Prüfung der Lieferung auf Warenidentität, Anzahl und auf Transportschäden muss – soweit tunlich - auf dem Transportmittel ermöglicht werden.

- Das Abladen darf nur nach Freigabe durch oder im Beisein von Mitarbeitern von SCHÖNBERG erfolgen.

- Den Anweisungen der Mitarbeiter von SCHÖNBERG ist Folge zu leisten.

- Die Lieferung darf nur in den dazu vorgesehenen Abladebereichen abgeladen werden. Eine – auch nur kurzzeitige – Aufbewahrung außerhalb dieser Bereiche ist untersagt.

- Beim Abladen von Gefahrgütern/Gefahrstoffen sind eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein den Gefahrstoffen angemessenes Risikobewusstsein geschuldet. Die ausführenden Personen haben sich mit den Sicherheitseinrichtungen in den Abladebereichen vertraut zu machen.

Der Lieferant hat sicherzustellen, dass seinen Mitarbeitern und ggf. den Mitarbeitern seines Unterauftragnehmers diese Regelungen zu Anlieferung und Abladen bekannt sind und die damit betrauten Mitarbeiter diese verstanden haben.

B.7.2. Der Lieferant ist für die Sicherstellung der Arbeitssicherheit seiner Beschäftigten grundsätzlich selbst verantwortlich. Er stellt sicher, dass die mit der jeweiligen Arbeit auf dem Betriebsgelände betrauten Mitarbeiter, Erfüllungsgehilfen oder Verrichtungsgehilfen unterwiesen sind und die mitgebrachten Betriebsmittel, wie z.B. Hubwagen, Niederflurförderzeuge, Werkzeuge (insbesondere elektrische) den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und geprüft sind.

B.7.3. Der Lieferant teilt den betroffenen Mitarbeitern von SCHÖNBERG sowie deren Vorgesetztem besondere Gefährdungen durch die von Ihnen durchzuführenden Arbeiten vor Beginn der Arbeiten mit.

B.7.4. Arbeiten mit besonderem Gefährdungspotential, insbesondere sogenannte Heißarbeiten und Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur nach ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung (Heißschein) der Abteilungsleitung in deren Bereich die Arbeiten durchgeführt werden sollen, erfolgen.

B.8. Erfüllungsort / Gefahrübergang

B.8.1. Erfüllungsort ist bei Lieferungen die vereinbarte Versandadresse. Ist eine solche nicht vereinbart, ist der Sitz von SCHÖNBERG der Erfüllungsort. 

Bei der Erbringung von Dienst- und Werkleistungen ist der jeweilige Standort des Betriebsgeländes von SCHÖNBERG auf dem die Leistung erbracht werden soll, bei ortsunabhängigen Dienst- und Werkleistungen der Sitz von SCHÖNBERG Erfüllungsort.

B.8.2. Die Gefahr geht mit der Übergabe der Waren nach Abladung durch den Lieferanten oder das Transportunternehmen an SCHÖNBERG am Erfüllungsort über. Dies gilt auch dann, wenn Personal von SCHÖNBERG beim Entladen behilflich ist. Erfolgt die Lieferung zu einem früheren Zeitpunkt als vereinbart geht die Gefahr trotz erfolgter Übergabe erst zum vereinbarten Zeitpunkt über. Dies gilt auch dann, wenn SCHÖNBERG der Übergabe nicht widersprochen und den Empfang der Ware quittiert hat.

B.8.3. Bei Werkleistungen geht die Gefahr mit der Abnahme der Leistung durch SCHÖNBERG über.

Bei Maschinen, bei denen auch eine Installation/Montage geschuldet ist, geht die Gefahr mit der Abnahme der Montage nach einem Funktionstest über. Die Parteien werden die Bedingungen, insbesondere die zeitlichen Abläufe der Abnahme und der Funktionsprüfung gesondert vereinbaren.

B.9. Lieferzeiten und Verzug

B.9.1. Die in der jeweiligen Bestellung oder dem Abruf genannten Termine und Fristen sind verbindlich. Vor Ablauf des Liefertermins ist SCHÖNBERG nicht zur Abnahme verpflichtet. Der Lieferant kommt auch ohne vorherige Mahnung in Verzug, wenn der Liefertermin als „fix“ vereinbart ist oder wenn der Lieferant erklärt, innerhalb der vereinbarten Frist nicht liefern zu können.

B.9.2. Bei Lieferungen ist für die Einhaltung von Fristen und Terminen der Eingang der Lieferung an der in der Bestellung genannten Lieferadresse maßgebend. Bei Dienstleistungen ist die rechtzeitige und vollständige Erbringung der Leistung entscheidend.

Bei Werkleistungen ist der Zeitpunkt der Abnahme maßgebend. 

B.9.3. Für alle Empfangs- oder Verwendungsstellen gelten folgende Warenannahmezeiten:

- Montag bis Freitag: von 7:30 Uhr – 12:00 Uhr

- Montag bis Donnerstag von 12:45 Uhr – 15:00 Uhr

B.9.4. Der Lieferant wird die Lieferung bis 12:00 Uhr mittags des Vortags der geplanten Ankunftszeit schriftlich per E-Mail ankündigen. Die Ankündigung hat zu enthalten die Angaben des Lieferscheins sowie die voraussichtliche Lieferzeit (Datum, Uhrzeit).

B.9.5. Teillieferungen und Teilleistungen sind nur mit schriftlicher Zustimmung von SCHÖNBERG zulässig. Bei vereinbarten Teillieferungen ist die verbleibende Restmenge im Lieferschein aufzuführen.

B.9.6. Bei Lieferverzug stehen SCHÖNBERG immer die gesetzlichen Ansprüche zu. Ein Haftungsausschluss oder eine Haftungsbegrenzung des Lieferanten ist ausgeschlossen.

B.9.7. Der Lieferant verpflichtet sich, alle notwendigen und angemessenen Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Waren dem Käufer vertragsgemäß zugehen. Der Lieferant hat den Käufer unverzüglich über alle Ereignisse zu unterrichten, die zu einer Lieferverzögerung oder zu einer Nichteinhaltung der Mengenangaben aus Bestellung und/oder Lieferabrufen führen oder führen können. Der Lieferant hat den Käufer außerdem schriftlich über die von ihm zur Minimierung der Auswirkungen dieser Ereignisse ergriffenen Abhilfemaßnahmen zu unterrichten.

B.9.8. Kommt der Lieferant mit einer (Teil-) Lieferung oder anderen Leistung in Verzug ist SCHÖNBERG berechtigt pauschalierten Schadensersatz in Höhe von 0,5 % des Nettoauftragswertes pro Verzugstag, insgesamt jedoch nicht mehr als 5 % des Nettoauftragswertes zu verlangen. Soweit die Leistung oder Lieferung teilbar ist gelten die vorgenannten Werte jeweils bezogen auf den vom Verzug betroffenen Teil der Leistung oder Lieferung.

Dem Lieferanten ist es unbenommen, einen niedrigeren Schaden nachzuweisen. Die geleistete Vertragsstrafe wird auf einen Schadenersatzanspruch angerechnet.

SCHÖNBERG behält sich vor einen höheren Schaden und ihre sonstigen bei Verzug des Lieferanten bestehender Rechte geltend zu machen.

Das Recht, die Zahlung einer vereinbarten Vertragsstrafe zu verlangen, wird nicht dadurch verwirkt, dass die Vertragsstrafe bei Abnahme der verspäteten Lieferung nicht ausdrücklich vorbehalten wurde, sofern sie bis zur Schlusszahlung geltend gemacht wird.

B.9.9. Bei Lieferverzug des Lieferanten ist SCHÖNBERG zum Deckungskauf berechtigt, soweit er nach den Umständen sachdienlich ist, um drohende Folgeschäden des Verzugs abzuwenden. Die SCHÖNBERG hierdurch entstehenden Mehrkosten hat der Lieferant zu tragen.

B.9.10. Auf das Ausbleiben notwendiger, von SCHÖNBERG zu liefernder Unterlagen kann sich der Lieferant nur berufen, wenn er die Unterlagen schriftlich angemahnt und nicht innerhalb angemessener Frist erhalten hat.

B.9.11. Bei früherer Anlieferung als vereinbart behält sich SCHÖNBERG eine Rücksendung auf Kosten des Lieferanten oder eine Zwischenlagerung bei Dritten auf Kosten des Lieferanten vor. Erfolgt bei vorzeitiger Lieferung keine Rücksendung oder Einlagerung bei Dritten, so lagert die Ware bis zum Liefertermin bei SCHÖNBERG auf Kosten und Gefahr des Lieferanten. SCHÖNBERG behält sich im Falle vorzeitiger Lieferung vor, die Zahlung erst am vereinbarten Fälligkeitstag vorzunehmen. Bei früherer Anlieferung erfolgt die Berechnung der Skontofrist ab dem Tag des vereinbarten Liefertermins oder dem Tag des Zugangs der Rechnung bei SCHÖNBERG, je nachdem, was zuletzt eintritt.

B.9.12. Bei wiederholter oder dauerhafter Terminüberschreitung des Lieferanten ist SCHÖNBERG zum Rücktritt oder zur fristlosen Kündigung des Vertrages berechtigt. Bei unverschuldeter Terminüberschreitung ist SCHÖNBERG zum Rücktritt berechtigt, wenn die Terminüberschreitung erheblich ist und die Dringlichkeit der Belieferung wegen eigener Terminbindung dies erfordert.

B.9.13. Bei Rücktritt kann SCHÖNBERG Teillieferungen gegen Gutschrift behalten.

B.9.14. Ist der Lieferant in Verzug, so ist er verpflichtet, einem Ersuchen von SCHÖNBERG auf Eilversand (Express oder Eilgut, Eilbote, Schnellpaket, Luftfracht usw.) auf seine Kosten nachzukommen.

B.9.15. Im Falle verzögerter Abnahme haftet SCHÖNBERG für Schadenersatzansprüche nur im Falle ihres Verschuldens.

B.10. Preise, Rechnungsstellung und Zahlung

B.10.1. Ein im Angebot ausgewiesener Preis gilt als Höchstpreis. Er kann unterschritten, nicht aber überschritten werden. Der Lieferant soll SCHÖNBERG keine höheren Preise berechnen und keine schlechteren Bedingungen einräumen, als anderen vergleichbaren Abnehmern. 

B.10.2. Einseitige Preiserhöhungen, insbesondere solche nach Abschluss des Liefervertrags oder Rahmenvertrags, sind unzulässig.

B.10.3. Die Lieferung erfolgt „frei Haus“. Die Kosten der Verpackung und einer etwaigen Transportversicherung sind im Preis inbegriffen.

Bei Lieferungen aus dem Ausland werden die Parteien über die Kostentragung eine ausdrückliche gesonderte Vereinbarung treffen. Ist eine solche nicht erfolgt gilt die Klausel DDP (Delivered Duty Paids), der INCOTERMS 2010 als vereinbart. Die Ortsbezeichnung für die Klausel ist stets der Erfüllungsort im Sinne dieser AEB, sofern die Parteien nicht ausdrücklich und schriftlich etwas anderes vereinbart haben.

B.10.4. Rechnungen sind für jede Bestellung gesondert in zweifacher Ausfertigung unter Kennzeichnung von Original und Kopie unverzüglich bei Lieferung zu stellen. Sie haben insbesondere folgende Informationen zu enthalten:

- unsere Bestellnummer 

- unsere Artikelnummer 

- Menge

- Bezeichnung der Ware

Die Mehrwertsteuer ist gesondert auszuweisen.

Nicht ordnungsgemäß eingereichte Rechnungen gelten erst vom Zeitpunkt der Richtigstellung als bei SCHÖNBERG eingegangen.

Rechnungen können nach Absprache mit SCHÖNBERG auch in elektronischer Form im PDF-Format gestellt werden.

B.10.5. Sofern nichts anderes vereinbart ist, werden Zahlungen von SCHÖNBERG in Euro frei inländische Bankverbindung des Lieferanten geleistet.

B.10.6. Der Kaufpreis wird innerhalb von 14 Tagen unter Abzug von 3% Skonto, oder nach 30 Tagen netto fällig. Der Fristlauf für die Zahlung beginnt mit dem Tag der mangelfreien Ablieferung, der mangelfreien Leistungserbringung, dem Tag der Abnahme oder dem Tag des Zugangs der Rechnung, wobei der spätere Zeitpunkt maßgeblich ist.

Die Zahlung erfolgt unter dem Vorbehalt der Rechnungsprüfung sowie der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung. Verzögerungen durch fehlerhafte Rechnungen beeinträchtigen vereinbarte Skontofristen nicht.

B.10.7. Im Falle einfacher Fahrlässigkeit kommt SCHÖNBERG nicht in Zahlungsverzug. Die Ersatzpflicht von SCHÖNBERG für Verzugsschäden beschränkt sich auf die typischerweise eintretenden Schäden.

B.10.8. Sofern Vorauszahlungen vereinbart werden, ist vom Lieferanten Zug um Zug gegen Leistung und in Höhe der Vorauszahlung eine Anzahlungsbürgschaft einer österreichischen Bank oder Versicherung zu erbringen. Bei Lieferverzug werden vom Vorauszahlungsbetrag Verzugszinsen in Höhe von 8 Prozentpunkten von der Rechnung gekürzt. Dem Lieferanten bleibt es unbenommen, einen niedrigeren Schaden nachzuweisen.

Die Geltendmachung von Verzugsschäden durch SCHÖNBERG wird im Übrigen von dieser Regelung nicht berührt.

B.10.9. Verschlechtert sich die Solvenz des Lieferanten in einem Umfang, der die Erfüllung des Vertrages gefährdet oder stellt der Lieferant seine Lieferungen ein oder wird über sein Vermögen ein Insolvenzverfahren eröffnet, ist SCHÖNBERG zum Rücktritt berechtigt. Das Rücktrittsrecht kann auch nur teilweise ausgeübt werden.

B.10.10. Der Lieferant ist ohne die Zustimmung von SCHÖNBERG nicht berechtigt, Forderungen gegen SCHÖNBERG an Dritte abzutreten oder durch Dritte einziehen zu lassen. Tritt der Lieferant dennoch Forderungen gegen SCHÖNBERG ohne Zustimmung von SCHÖNBERG an einen Dritten ab, kann SCHÖNBERG mit befreiender Wirkung sowohl an den Lieferanten als auch an den Dritten leisten.

B.10.11. Leistungsverweigerungs-, Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrechte stehen SCHÖNBERG im gesetzlichen Umfang zu.

B.10.12. Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrechte stehen dem Lieferanten nur zu, soweit der Gegenanspruch, auf den das Leistungsverweigerungs-, Zurückbehaltungs- oder Aufrechnungsrecht gestützt wird, unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist.

B.11. Höhere Gewalt

B.11.1. In den Fällen höherer Gewalt ist SCHÖNBERG von der Verpflichtung zur Abnahme der Ware oder Werkleistung sowie von der Verpflichtung zur Annahme der Leistung befreit. Dies gilt auch für sonstige Mitwirkungshandlungen bei der Vertragserfüllung. Kann die Abnahme durch SCHÖNBERG wegen höherer Gewalt sowie wegen sonstiger, unvorhergesehener oder außerhalb unseres Einflusses liegender Hindernisse, die sich auf die Abnahme der Ware auswirken, nicht rechtzeitig erfolgen, verlängert sich die Abnahmefrist angemessen und es entsteht kein Annahmeverzug.

B.11.2. SCHÖNBERG ist von der Verpflichtung zur Abnahme der bestellten Lieferung oder Leistung ganz oder teilweise befreit, wenn die Lieferung oder Leistung wegen der durch höhere Gewalt verursachten Verzögerung bei SCHÖNBERG – unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte – nicht mehr verwertbar ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich unser Bedarf um mehr als 30% verringert.

B.12. Mängelrüge Wareneingangskontrolle

B.12.1. Der Lieferant von Rohstoffen, Handelsware und Vorprodukten übernimmt die regelmäßige eingehende Wareneingangsqualitätsprüfung für SCHÖNBERG und führt diese als Warenausgangskotrolle im eigenen Betrieb durch. Er ist verpflichtet hierüber Aufzeichnungen zu führen und SCHÖNBERG mit der Lieferung zur Verfügung zu stellen.

B.12.2. SCHÖNBERG hat eine Wareneingangsprüfung nur in Hinblick auf äußerlich erkennbare Transportschäden, die Stückzahl der Gebinde oder Paletten gemäß Ladeliste sowie Identitätsabweichungen der gelieferten von den in den Lieferpapieren bezeichneten Waren durchzuführen und solche Mängel unverzüglich zu rügen. Im Übrigen hat SCHÖNBERG eine Wareneingangsprüfung nicht gesondert vorzunehmen, sondern wird Mängel rügen, sobald diese nach dem ordnungsgemäßen Geschäftsablauf festgestellt worden sind. Die uns obliegende Rügefrist beträgt 14 Tage, ab Feststellung des jeweiligen Mangels.

B.12.3. Der Lieferant verzichtet insoweit auf den Einwand einer verspäteten Mängelrüge. Bei Durchgangsgeschäften ist auf die Rüge des Abnehmers abzustellen.

B.12.4. Mängelrügen können mündlich, fernmündlich oder schriftlich erhoben werden.

B.12.5. Im Falle einer berechtigten Beanstandung behält sich SCHÖNBERG vor, dem Lieferanten die Untersuchungs- und Rügekosten zu belasten. Der Lieferant trägt Kosten und Gefahr der Rücksendung mangelhafter Ware.

B.13. Gewährleistung und Haftung

B.13.1. Im Falle einer mangelhaften Lieferung ist SCHÖNBERG berechtigt, nach ihrer Wahl vom Lieferanten Nacherfüllung zu verlangen, vom Vertrag zurückzutreten oder den Kaufpreis zu mindern und Schadensersatz oder Ersatz der vergeblichen Aufwendungen gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu verlangen. 

B.13.2. Der Lieferant ist verpflichtet, alle zum Zwecke der Mangelbeseitigung, Ersatzlieferung oder Schadenbeseitigung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten, zu tragen.

B.13.3. Reklamationen bedeuten Mehraufwand. Aus diesem Grunde behält sich SCHÖNBERG vor, pro berechtigter Reklamation eine Schadenpauschale von 50,00 € zu berechnen. Dem Lieferanten bleibt der Nachweis eines geringeren Aufwands und SCHÖNBERG der Nachweis eines höheren Aufwands vorbehalten.

B.13.4. Führt der Lieferant die Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung nicht innerhalb einer von SCHÖNBERG gesetzten angemessenen Frist durch oder ist die Mangelbeseitigung unmöglich oder schlägt sie fehl, ist SCHÖNBERG berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und Schadenersatz, statt der Leistung zu verlangen.

B.13.5. Ist es wegen besonderer Dringlichkeit nicht mehr möglich, den Lieferanten von dem Mangel und dem drohenden Schaden zu unterrichten und ihm eine, wenn auch kurze, Frist zur eigenen Abhilfe zu setzen, ist SCHÖNBERG berechtigt, den Mangel auf Kosten des Lieferanten selbst oder durch Dritte beseitigen zu lassen.

B.13.6. Wird die gleiche Ware wiederholt fehlerhaft geliefert, ist SCHÖNBERG nach schriftlicher Abmahnung bei erneut fehlerhafter Lieferung zum Rücktritt vom gesamten Liefervertrag berechtigt.

B.13.7. Mangelersatz- oder Schadenersatzansprüche verjähren beim Kaufvertrag mit Ablauf von 36 Monaten nach Auslieferung der unter Verwendung der Liefererzeugnisse von SCHÖNBERG oder ihrer Unterauftragnehmer hergestellten Produkte, spätestens jedoch mit Ablauf von 60 Monaten seit der Lieferung an SCHÖNBERG sowie bei Dienst- und Werkleistungen mit Ablauf von 60 Monaten nach Abnahme der Dienst- oder Werkleistung.

Dies gilt nur, soweit gesetzlich keine längere oder später beginnende Verjährungsfrist zwingend vorgesehen ist. 

Verzögert sich die Abnahme ohne Verschulden des Lieferanten, so beträgt die Gewährleistungszeit maximal 60 Monate nach Bereitstellung des Liefergegenstandes zur Abnahme.

Für Lieferteile, die während Nacherfüllung oder Schadensbeseitigung nicht in Betrieb bleiben oder sonst ihrem Verwendungszweck entsprechend eingesetzt werden können, verlängert sich die laufende Gewährleistungsfrist um die Zeit der Betriebs- oder Nutzungsunterbrechung. 

Die vorbenannten Verjährungsfristen gelten auch für den Fall, dass der Lieferant eine Garantie für seine Produkte, Arbeiten oder Leistungen übernommen hat.

B.13.8. Ansprüche gegen den Lieferanten wegen Rechtsmängeln der Produkte, Dienst- oder Werkleistungen verjähren in 5 Jahren ab Ablieferung an, oder Abnahme durch SCHÖNBERG.

Dies gilt nur, soweit gesetzlich keine längere oder später beginnende Verjährungsfrist zwingend vorgesehen ist.

B.13.9. Für innerhalb der Verjährungsfristen nachgelieferte Teile beginnt die Verjährungsfrist in dem Zeitpunkt neu zu laufen, in dem der Lieferant die Leistungen zur Nacherfüllung erbracht hat oder mit Abnahme der Gewährleistung, wenn der Lieferant erkennbar nicht nur aus Kulanz oder zur gütlichen Beilegung eines Streits, sondern in dem Bewusstsein, zur Mangelbeseitigung verpflichtet zu sein, handelt. Bei der Ermittlung des Bewusstseins zu Leistungspflicht sind insbesondere Umfang, Dauer und Kosten der Mangelbeseitigung zu berücksichtigen.

B.13.10. Von Schadenersatzansprüchen Dritter, die Folge von Sachmängeln der Liefersache oder der erbrachten Dienst- oder Werkleistung sind, stellt der Lieferant SCHÖNBERG frei, sofern er den Schaden zu vertreten hat.

Wird SCHÖNBERG aufgrund verschuldensunabhängiger Haftung auf Grundlage von Vorschriften, die Dritten gegenüber nicht abbedungen werden können, in Anspruch genommen, tritt der Lieferant gegenüber SCHÖNBERG insoweit ein, wie er auch unmittelbar haften würde. 

Der Lieferant ist verpflichtet, Aufwendungen für und Schäden durch eine zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden durchgeführte Rückruf- oder Rücknahmeaktion zu erstatten, die Folge der Mangelhaftigkeit der Liefersache oder der erbrachten Dienst- oder Werkleistung sind.

B.13.11. Von Ansprüchen Dritter wegen Rechtsmängeln stellt der Lieferant SCHÖNBERG frei, soweit er den Mangel zu vertreten hat.

B.14. Umgang mit Sachen im Eigentum von SCHÖNBERG

B.14.1. Der Lieferant wird Sachen, die für die Durchführung von Dienstleistungen, Auftragsproduktion oder anderer in der Geschäftsbeziehung liegender Gründe in seinen Besitz gelangen, mit besonderer Sorgfalt behandeln.

B.14.2. Der Lieferant ist verpflichtet, im Eigentum von SCHÖNBERG stehende Sachen, die sich in seinem Besitz befinden, zum Neuwert auf eigene Kosten in einer Sachversicherung mit möglichst weitgehendem Deckungsumfang (all-risk Deckung, extended coverage) zu versichern.

B.14.3. Der Lieferant tritt die Entschädigungsansprüche aus dieser Versicherung an SCHÖNBERG ab. SCHÖNBERG nimmt die Abtretung hiermit an.

B.14.4. Der Lieferant ist verpflichtet, an den überlassenen Sachen etwa erforderliche Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie alle Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten auf eigene Kosten rechtzeitig durchzuführen.

B.15. Rechte an Beistellware

B.15.1. Beistellware für die Auftragsproduktion, die von SCHÖNBERG zur Verfügung gestellt, von SCHÖNBERG geplant oder bezahlt wird, bleibt im oder wird Eigentum von SCHÖNBERG. Dies gilt gleichermaßen für Fertigungsmittel als auch für Rohstoffe.

B.15.2. Eine vertraglich vereinbarte Verarbeitung oder Umbildung der Beistellware durch den Lieferanten wird immer für SCHÖNBERG vorgenommen. Wird die Beistellware mit anderen, SCHÖNBERG nicht gehörenden Gegenständen verarbeitet, verbunden oder vermischt, so erwirbt SCHÖNBERG das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Beistellware zu den anderen Gegenständen zur Zeit der Verarbeitung, Verbindung oder Vermischung. Erfolgen Verarbeitung, Verbindung oder Vermischung in der Weise, dass die Sache des Lieferanten als Hauptsache anzusehen ist, so gilt als vereinbart, dass SCHÖNBERG dieser anteilsmäßig Miteigentum überträgt.

Diese Regelung gilt auch dann, wenn SCHÖNBERG die Annahme wegen verspäteter oder mangelhafter Lieferung verweigern oder wenn SCHÖNBERG von weiteren Bestellungen absehen kann.

B.15.3. Der Vorbehalt des Eigentums an der Beistellware und der Vertragsware dient ausschließlich der Sicherung der Interessen von SCHÖNBERG und berührt die vertragliche Risikotragung hinsichtlich des zufälligen Untergangs der Vertragswaren oder der im Besitz des Lieferanten befindlichen Beistellware nicht. Soweit Beistellware oder Ware in seinem Einflussbereich befinden trägt der Lieferant diese Gefahr. Der Gefahrübergang richtet sich nach Ziffer B.8.

B.15.4. Soweit die SCHÖNBERG zustehenden Sicherungsrechte den Einkaufspreis aller noch nicht bezahlten Vorbehaltswaren um mehr als 15 % übersteigen, wird SCHÖNBERG auf Wunsch des Lieferanten einen entsprechenden Teil der Sicherungsrechte freigeben.

B.15.5. Jegliche Erweiterung oder Verlängerung eines Eigentumsvorbehalts, der über den einfachen Eigentumsvorbehalt des Lieferanten an dem bei SCHÖNBERG lagernden unverarbeiteten Lieferantenprodukt hinausgeht, insbesondere nach Verarbeitung, Verbindung oder Vermischung mit anderen Sachen sowie nach Veräußerung des Lieferantenproduktes, erkennt SCHÖNBERG nicht an. 

B.15.6. Sofern im Eigentum von SCHÖNBERG stehende Sachen von Dritten gepfändet werden, ist der Lieferant verpflichtet, SCHÖNBERG hierüber unverzüglich schriftlich zu unterrichten. Bereits bei einer Pfändung hat der Lieferant das Vollstreckungsorgan auf die Eigentumsverhältnisse an den Sachen hinzuweisen.

B.15.7. Der Lieferant ist verpflichtet, die Beistellware bei Überlassung auf offenkundige Mängel, wie z.B. Identität, Quantität und Transportschäden, zu prüfen und SCHÖNBERG Mängel unverzüglich anzuzeigen. Bei der Bearbeitung entdeckte Mängel an den überlassenen Sachen sind SCHÖNBERG unverzüglich ab Mangelentdeckung anzuzeigen.

B.15.8. Beistellware, die nicht die zwischen den Parteien vereinbarten oder üblicherweise erwarteten Eigenschaften aufweist, darf von dem Lieferanten nicht verwendet werden insbesondere darf solche nicht als Rohstoff (weiter-) verarbeitet oder bearbeitet werden. Mehraufwendungen bei der Verwendung der Beistellware, die wegen Abweichungen im Sinne des Satzes 1 notwendig werden (z.B. Prüf-, Sortier- Bearbeitungsarbeiten), dürfen SCHÖNBERG nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung zu diesen Mehraufwendungen in Rechnung gestellt werden.

B.15.9. Der Lieferant ist verpflichtet, die Beistellware ausschließlich für die Herstellung der von SCHÖNBERG bestellten Vertragsprodukte einzusetzen. Beistellwaren dürfen nicht für Lieferungen an oder Produktion für Dritte verwendet werden, nicht vervielfältigt, veräußert, sicherungsübereignet, verpfändet oder in sonstiger Weise weitergegeben werden. Das gleiche gilt für die mit Hilfe oder unter Verarbeitung der Beistellware hergestellten Liefergegenstände.

B.16. Geheimhaltung

B.16.1. Die Vertragspartner verpflichten sich, alle Aspekte der Geschäftsbeziehung vertraulich zu behandeln. Sie werden insbesondere alle nicht offenkundigen kaufmännischen und technischen Informationen, die ihnen durch die Geschäftsbeziehung bekannt werden, als Geschäftsgeheimnis behandeln. Nicht unter die Geheimhaltungspflicht fallen Informationen oder Aspekte der Geschäftsbeziehung, die zum Zeitpunkt der Bekanntgabe bereits öffentlich bekannt waren, sowie solche Informationen oder Aspekte der Geschäftsbeziehung, die dem jeweils anderen Vertragspartner bereits nachweislich vor der Bekanntgabe der Informationen bekannt waren.

B.16.2. Sämtliche die Geschäftsbeziehung mit SCHÖNBERG betreffenden Informationen sind nicht für Dritte bestimmt. Eine auch teilweise Offenlegung des Auftrags von SCHÖNBERG gegenüber Dritten darf nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch SCHÖNBERG erfolgen; der Lieferant soll die Dritten im Rahmen einer gleichartigen Vereinbarung ebenfalls zur Geheimhaltung verpflichten.

B.16.3. Der Lieferant ist ferner verpflichtet kundenbezogene Informationen, die er im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit SCHÖNBERG erlangt, nicht für sich oder Dritte zu verwenden, um mit den entsprechenden Kunden in geschäftlichen Kontakt zu treten, oder auf Initiative des entsprechenden Kunden geschäftlichen Kontakt aufzunehmen. Diese Verpflichtung zum Kundenschutz bezieht sich auf Waren und Dienstleistungen, im Bereich der Produktion und des Vertriebs von Aufklebern, Beschriftungen und Dekorationen sowie des jeweiligen konkreten Vertragsgegenstandes.

Diese Konkretisierung der vertraglichen Treue und Rücksichtnahmepflichten zum Schutz der Kundeninformationen von SCHÖNBERG lassen die Möglichkeit des Lieferanten mit dem Kunden auf anderen Gebieten geschäftlichen Kontakt zu pflegen unberührt und gelten ferner nicht, soweit der Lieferant bereits vor der Mitteilung der Informationen durch SCHÖNBERG Geschäftsbeziehungen zu dem jeweiligen Kunden unterhalten hat.

Diese Verpflichtung bleibt über die Dauer der Geschäftsbeziehung hinaus 18 Monate bindend.

B.16.4. Produkte, die der Bestellung von SCHÖNBERG entsprechen und nicht von allgemeiner Spezifikation, sondern für eine konkrete Applikation bestimmt sind, dürfen nicht an Dritte geliefert werden.

B.16.5. Der Lieferant wird in geeigneter Form dafür Sorge tragen, dass auch die von ihm bei der Durchführung des jeweiligen Vertrages hinzugezogenen Mitarbeiter, freien Mitarbeiter und Unterauftragnehmer die vorstehende Vertraulichkeit wahren.

B.17. Qualitätsmanagement

B.17.1. Lieferanten von SCHÖNBERG verpflichten sich ein Managementsystem zu betreiben, das die Funktionsfähigkeit der Prozesse beim Lieferanten sicherstellt und das Ziel hat die vertraglichen insbesondere qualitativen Anforderungen an die Waren sicherzustellen.

B.17.2. Lieferanten von Rohstoffen, Fertigungsmitteln, Handelswaren und Vorprodukten müssen ein Qualitätsmanagementsystem betreiben, das den Anforderungen der ISO 9001:2015 entspricht. SCHÖNBERG und der Lieferant werden über die Anforderungen an den Lieferanten in Bezug auf die Qualität der Waren und Dienstleistungen sowie des Qualitätsmanagementsystems bei dem Lieferanten eine gesonderte Qualitätssicherungsvereinbarung abschließen.

B.17.3. Eine Übertragung der Produktion oder von einzelnen Produktionsprozessen an Dritte ist dem Lieferanten von Rohstoffen, Handelsware und Vorprodukten ohne die Einwilligung von SCHÖNBERG untersagt. Der Lieferant verpflichtet sich vor Vertragsschluss mitzuteilen welche Wertschöpfungsschritte bei der Produktion durch Ihn selbst vorgenommen werden und welche er durch die Leistungserbringung von Unterlieferanten sicherstellt. Die für diese Mitteilungen notwendige Informationstiefe werden die Vertragsparteien in einer gesonderten Qualitätssicherungsvereinbarung festlegen.

Bei einer unberechtigten Übertragung der Produktion ist SCHÖNBERG zum Rücktritt und zur Geltendmachung von Schadenersatz berechtigt.

B.18. Umweltmanagement

B.18.1. Der Lieferant muss bei der Leistungserbringung und der Planung die notwendigen Ressourcen effizient nutzen und Umweltbelastungen, insbesondere in Hinblick auf Abfall, Abwasser, luft- und Lärmbelastung minimieren. Hierzu hat er ein angemessenes Umweltmanagement in Orientierung an DIN ISO 14001:2015 einzuführen und aufrecht zu erhalten.

B.18.2. Lieferanten von Handelsware und Vorprodukten sollen SCHÖNBERG alle von Ihnen erhobenen Umweltkennzahlen in Hinblick auf die Lieferungen zur Verfügung stellen. Die Vertragsparteien werden nach Möglichkeit die vom Lieferanten mitzuteilenden Kennzahlen in einer gesonderten Qualitätssicherungsvereinbarung festlegen.

B.19. Versicherungsschutz

B.19.1. Der Lieferant verpflichtet sich, eine Betriebs- und Produkt-Haftpflichtversicherung sowie eine allgemeine Produktrückrufkostenversicherung mit jeweils einer angemessenen Deckungssumme abzuschließen und zu unterhalten. In dem Fall, dass SCHÖNBERG den Versicherungsschutz für nicht angemessen hält, werden die Parteien eine einvernehmliche Lösung suchen.

B.19.2. Der Umfang der Produkt-Haftpflichtversicherung muss sich auf die Deckungsformen der sog. erweiterten Produkt-Haftpflichtversicherung gemäß den Musterbedingungen des GDV – frühester Stand August 2008 (ProdHV) erstrecken. Von der Deckung müssen insbesondere erfasst sein: Personen- und Sachschäden wegen Fehlens vereinbarter Eigenschaften der Lieferprodukte gem. Ziff. 4.1 ProdHV, Verbindung, Vermischung und Verarbeitung der Lieferprodukte gem. Ziff. 4.2 ProdHV, Weiterbearbeitungen und Weiterverarbeitung gem. Ziff. 4.3 ProdHV, Aus- und Einbaukosten gem. Ziff. 4.4 ProdHV, Ausschussproduktionen durch Maschinen gem. Ziff. 4.5 ProdHV sowie eine Prüf- und Sortierkosten gem. Ziff. 4.6 ProdHV.

B.19.3. Die Deckung muss sich auch auf Schäden im Ausland erstrecken. 

B.19.4. Der Lieferant hat die Regelungen zur Modifizierung der Prüf- und Rügeobliegenheiten dieser AEB und die Regelungen dieser AEB zur Verlängerung der gesetzlichen Verjährungsfrist sowie die Regelung zur Freistellung von Ansprüchen Dritter dieser AEB seinem Betriebs-Haftpflichtversicherer zur Mitversicherung im Rahmen seiner Betriebs- und Produkt-Haftpflichtversicherung und zur Bestätigung der Deckungsunschädlichkeit vorzulegen.

B.19.5. Der Lieferant vereinbart mit seinem Versicherer die Mit-versicherung der Rückrufkosten gemäß Ziffer B.19.1 dieser AEB zusätzlich zu seiner Betriebs- und Produkt-Haftpflichtversicherung.

B.19.6. Der Lieferant überlässt SCHÖNBERG spätestens mit der ersten Lieferung oder Leistung die Bestätigung des Versicherers zum vorgenannten Deckungsumfang (Certificate of Insu-rance).

B.20. Soziale Verantwortung

SCHÖNBERG ist es besonders wichtig gegenüber den eigenen Mitarbeitern und der Gesellschaft für die unternehmerische Tätigkeit soziale Verantwortung zu übernehmen.